Lesungen

Die meisten Lesungen führt Bernd  Köstering zusammen mit der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller durch.

Lesung Falkenspur mit Bernd Köstering und Christiane Stiller in Dietzenbach 2017, Foto: Teresa Kammermeier
Foto: Teresa Kammermaier
Foto: Konrad Schumacher

Doppel-Lesung Historische Kriminalromane im Polizeipräsidium Frankfurt a.M.

Mit der Autorin Ursula Neeb „Elvis und die Tote im Amischlitten“ (mehr dazu HIER) und dem Autor Bernd Köstering „Die Witwen von Weimar“ (mehr dazu HIER). Es geht um Verbrechen in den 1950er Jahren und zu Beginn der 1800er Jahre. Zwei historische Epochen – zwei unterschiedliche Ermittlungsmethoden, beide ohne moderne Technik und ohne DNA-Analyse.
Mi 7. Mai 2025
Beginn: 19 Uhr
Polizeipräsidium Frankfurt a.M.
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main

Mit Führung durch das Kriminalmuseum. Veranstalter: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Polizeipräsidium Frankfurt a.M. Moderation: PHK Anja Lange
Um Anmeldung wird gebeten unter: uneeb@web.de 
EINTRITT: 12€ inkl. Führung und Spende an die MPS-Stiftung.
Büchertisch und Weinauschank durch Gabriele Rittig

Lesung „On The Road“ am und im Offenbacher Bücherbus
Von und mit Offenbacher Originalen – lassen Sie sich überraschen!

Haltestelle Heinrich-Heine-Straße (Spielplatz Lichtenplattenweg)

Veranstaltungsreihe „Sonntags um fünf“
*** Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“

Termin: So 18. Mai 2025
Beginn: 17 Uhr
Ort: Quartiersaal des Mehrgenerationenhauses W58
Weickertsblochstr. 58, 63069 Offenbach
Eintritt: frei (öffentliche Veranstaltung), der Hut geht um …
Es lesen: der Autor Bernd Köstering und die ehemalige Kabarettistin Christiane Stiller (beide aus Offenbach)
Musikalische Einwürfe: ??

Zum Buch:  Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Suche nach der Wahrheit beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Endeerfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.

Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“

In dem kleinen Dorf Kleinschwabhausen im Weimarer Land, zwischen Jena und Weimar richten Iris Kerstin Geisler und ihre Familie auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltungsreihe OTTILIES ORT aus.

Samstag 26. Juli 2025
Beginn: 20 Uhr

Weitere Info in Kürze HIER

Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“

Am Sonntag 27. Juli 2025 in Oßmannstedt (Weimarer Land) – ein kulturhistorischer Ort mit dem ehemaligen Wielandgut und der bekannten Witzmann-Orgel.

Beginn: 17 Uhr
Ort: Pfarrscheune Oßmannstedt
Musik:
Dr. Norbert Strzata

Info zu Wieland in Oßmannstedt finden Sie HIER

Wielandgut mit Wielands Grabstätte (Foto: Klassik Stiftung Weimar)

Zum Buch:  Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Suche nach der Wahrheit beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Ende erfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.

NEU seit 14. August 2024

 

Frankfurter Buchmesse 15.-19. Oktober 2025

Ehrengast: Philippinen

Alles Wissenswerte dazu HIER oder unter #fbm25

Lesung zum Krimitag

Sonntag, 7. Dezember in Frankfurt a.M.
Samstag, 13. Dezember
in Hofheim/Ts.

 

Premierenlesung „Die Witwen von Weimar“

Der erste historische Kriminalroman von Bernd Köstering, dem Autor der Goethe-Krimis. Ein Roman aus dem Zeitalter des Briefeschreibens und der Pferde, die damals eine ähnlich dominierende Stellung einnahmen wie heute das Automobil.

Bücherturm der Stadtbibliothek Offenbach
Herrnstraße 84 | 63065 Offenbach (rechter Flügel des Büsing-Palais)
Mittwoch, 28. August 2024 (Goethegeburtstag) 19 Uhr
Eintritt: 10€
Anmeldung: Stadtbibliothek@offenbach.de oder 069 / 80 65 – 23 23

Zur Ankündigung der Stadtbibliothek HIER

Es lesen: der Autor Bernd Köstering und die ehemalige Kabarettistin Christiane Stiller, beide beheimatet in Offenbach. Auftritt in historischen Kostümen.
Musik-Intermezzo:
Jazz-Duo „Tilman und Hartmann“
Bücherverkauf:
Büchertreff Obertshausen, Anja Sauer (www.buechertreff-obertshausen.de)

Zum Buch:  Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Suche nach der Wahrheit beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Ende erfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.

NEU seit 14. August 2024

Kulinarische Krimi-Lesung „Die Witwen von Weimar“

Ein Vier-Gänge-Menü mit einer Drei-Gang Krimilesung
Samstag 5. Oktober 2024
Landhaus Knusperhäuschen
Lange Str.45
63674 Altenstadt-Oberau
Beginn: 18 Uhr
Anmeldung ausverkauft!

Dialoglesung mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller. Zwei Stimmen, mehr Abwechslung, mehr Dialog, mehr Spannung.

Das Menü: Passend zu der im Roman beschriebenen Jagdgesellschaft wird Florian Schmidt (Koch mit eigener Jagd) das folgende Wild-Menü zaubern:
* Geschäumtes Steinpilzsüppchen
* Carpaccio von hausgemachtem Wildschweinschinken
* Rehkeule „Wellington“
* Warmer Apfel-Birnenstrudel
60,-€ p. Karte
(auch vegetarisch/vegan vorbestellbar)

Zum Buch „Die Witwen von Weimar“: Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1804 – Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Wahrheitsfindung beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Ende erfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.

Benefizlesung „Die Witwen von Weimar“

Samstag 9. November 2024 im FORUM SEEBACH (Marie-Seebach-Stift) Weimar.

Mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarattistin Christiane Stiller. Beide lesen in historischen Kostümen.

Beginn: Sa 9.11.2024 um 16 Uhr
Ort: FORUM SEEBACH, Tiefurter Allee 8, 99425 Weimar
Eintritt: frei (öffentliche Veranstaltung), siehe auch HIER
Um Spenden zugunsten der MPS-Stiftung wird gebeten.

Zum Buch:
Historischer Roman im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach des Jahres 1804.
Wilhelm, ein Tischlergeselle, kommt auf die waghalsige Idee, ein adliges Hoffräulein (Louise von  Göchhausen) zur gemeinsamen Suche nach zwei Mördern zu überreden. Leben und Sterben im Zeitalter von Goethe und Schiller, Kampf gegen den Standesdünkel, spannende Mördersuche ohne Fingerabdrücke und DNA-Analyse.

„Sie möchten eine Lesung mit Bernd Köstering und Christiane Stiller veranstalten?“

Bitte nehmen Sie  Kontakt auf unter bernd.koestering@literaturkrimi.de

Wir bieten folgende Konzepte als Dialoglesung (zwei Stimmen wechselweise) an:

    1. Dialoglesung aus dem aktuellen Roman von Bernd Köstering
      „Die Witwen von Weimar“ (gerne in historischen Kostümen)
    2. Dialoglesung aus einer Romanserie von Bernd Köstering (Goetheserie oder Falkeserie)
    3. Themenlesung „Ungewöhnliche Krimivariationen“ mit Ausschnitten aus Kurzkrimis und unveröffentlichten Texten
    4. Krimirätsel zum Mitraten
Beispiel Lesungsplakat, bereitgestellt vom Gmeiner Verlag:
 
Ausschnitt aus dem Lesungskatalog des Gmeiner Verlags:

Kurse

Bernd Köstering ist als Kursleiter
an der VHS Offenbach und an der VHS MTK in Hofheim a.Ts. tätig.

Logo VHS allgemein

Wie entsteht ein Roman? Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.

In diesem Workshop stellt der Krimiautor Bernd Köstering den Lebenslauf eines Buches von der ersten Idee des Autors bis zum Ladentisch vor. Es werden Fragen beantwortet wie etwa: „Trägt die erste Idee einen ganzen Roman?“ und „Wie wichtig sind Klappentext und Buchcover für den Verkaufserfolg?“ Seminarleiter Bernd Köstering schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und ist Mitglied der Wiesbadener Autorengruppe „Dostojewskis Erben“ (siehe Bild). Dieser Workshop ist geeignet für alle, die generell am Buchmarkt interessiert sind oder mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie und wo sie beginnen sollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sa 15. März 2025 und So 16. März 2025 jeweils 10-16 Uhr

VHS Main-Taunus-Kreis, Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim a.Ts.Präsenz-Kurs – Anmeldung in Kürze HIER

Script für diesen Kurs:

 

Wie entsteht ein Roman? Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.

Das Angebot richtet sich an alle, die locker mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie sie beginnen sollen.
Seminarleiter Bernd Köstering wohnt in Offenbach und schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und Kurzgeschichten. Er gibt seine Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb als Kreativquell und Geschäftszweig gerne an die Teilnehmer weiter. Dabei werden Fragen beantwortet, wie zum Beispiel: „Trägt diese Idee einen ganzen Roman?“, „Wie finde ich einen Verlag?“, „Wie verfasse ich ein Exposé?“ oder „Welche Rolle spielen Buchcover und Klappentext auf dem Ladentisch?“ Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Präsenzkurs – Ort: VHS Offenbach, Berliner Str. 77, 63065 Offenbach
(Sa 27.1.2024) VERLEGT auf Sa 16.3.2024 10-17 Uhr
(So 28.1.2024) VERLEGT auf So 17.3.2024 10-15 Uhr

Script für diesen Kurs: