Lesungen
Die meisten Lesungen führt Bernd Köstering zusammen mit der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller durch.
Düker ermittelt in Offenbach – Interaktive Krimilesung zum Mitraten
Bernd Köstering (Autor) und Christiane Stiller (ehem. Kabarettistin) stellen Rätselkrimis vor und geben Ratetipps. Beide wohnen in Offenbach und kennen ihre Stadt, ebenso wie Kösterings alter ego Günther Düker, der kauzige, liebenswerte Polizist.
Matinée-Lesung am So 23. April 2023 zum Welttag des Buchs
Beginn: 11 Uhr
Ort: Ladenkino, Starkenburgring 4, 63069 Offenbach (im artefakt Fahrradladen)
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: ab@artefakt-offenbach.de
Es werden Kaffee und Kuchen angeboten. Mit etwas Glück können Sie einen kleinen Gewinn mit nach Hause nehmen.
Veranstalter: Anja und Jürgen Bamberger, artefakt Offenbach.
Die Leipziger Buchmesse wurde für 2023 vom März auf den 27. bis 30. April verschoben. Alle weiteren Informationen finden Sie Hier!
Alle zwei Jahre feiert Hessen seine Autorinnen und Autoren. Am 7. Mai 2023 ist es wieder so weit: Gemeinsam mit den hessischen Veranstaltern, Vereinen und Kulturträgern wollen wir an diesem Tag die Literatur aus Hessen erlebbar machen.
Dostojewskis Erben lesen gemeinsam aus ihrer Krimianthologie WasserFälle:
Sonntag, 7. Mai 2023, Beginn: 11 Uhr
Schiffsmühle Ginsheim, mitten auf dem Rhein!
65462 Ginsheim, An der Schiffsmühle (verlängerte Bouguenaisallee)
Anschließend findet eine Führung durch die Schiffsmühle statt.
Es lesen: Oliver Baier, Arri Dillinger, Leila Emami, Jürgen Heimbach, Ulrike Keding, Bernd Köstering, Alexander Pfeiffer, Ute Schusterreiter, Belinda Vogt und Thorsten Weiß.
Einführung und Moderation: Susanne Kronenberg
Bernd Köstering liest den Kurzkrimi „Es geschah 1931“ – hier eine kleine Kostprobe:
Oliver zog einen Stuhl neben das Bett seines Großvaters und setzte sich. »Du wolltest mich sprechen?«
»Ja, Junge, ich muss dir etwas erzählen. Ich habe bisher mit niemandem darüber gesprochen, auch nicht mit deinem Vater.«
Weitere Informationen und Programm zum Tag der Literatur (ab April 2023) HIER
Das SYNDIKAT veranstaltet jedes Jahr die CRIMINALE, den größten Krimi-Branchentreff Europas. Die mehrtägige (Fach-)Tagung mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Seminaren bietet auch dem breiten Publikum mit vielen Lesungen an ungewöhnlichen Orten ein mörderisch spannendes Abendprogramm. Höhepunkt jeder CRIMINALE ist die Gala zur Verleihung des Glausers, dem Preis der deutschsprachigen KrimiautorInnen.
Einen Überblick über die Criminale in den vorangegangenen Jahren finden Sie HIER
Das Programm für die Criminale 2023 in Darmstadt finden Sie HIER
Matinee-Lesung am Sonntag 4. Juni 2023 um 11 Uhr
mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarettistin (Die Schmiere) Christiane Stiller. Krimiunterhaltung mit klassischer Note in historischer Umgebung – Herz, was willst du mehr?
Zum Buch: Mit seinen Literaturkrimis rund um Goethe, zuletzt »Goethespur« (2019), hat der Offenbacher Autor Bernd Köstering seinen Protagonisten Hendrik Wilmut fest in der Krimiwelt etabliert. In seinem neuen Fall »Goetheherz« wird dessen Expertise als Goethekenner erneut gefordert. Mehrere Frauen kommen unter rätselhaften Umständen ums Leben. Alle tragen Vornamen von Frauen, die mit Goethe persönlich in Verbindung standen. Die Polizei glaubt nicht an einen Serienmörder, doch Wilmut wird misstrauisch und ermittelt alleine weiter. Die Hinweise enthüllen eine bösartige Intrige seiner alten Widersacherin Nadine Moser, die allerdings im Gefängnis sitzt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn Wilmut befürchtet, dass weitere Frauen getötet werden könnten. Verwoben in einem spannenden Kriminalfall, schildert Bernd Köstering psychologisch einfühlsam menschliche Emotionen wie Schuldgefühle und das Verlangen nach Rache. Nebenbei vermittelt er auf interessante Weise Wissenswertes über Goethes Herzdamen.
FÖRDERVEREIN PETRIHAUS
Am Rödelheimer Wehr 15; 60489 Frankfurt am Main
Postfach 940 112; 60459 Frankfurt am Main
+49 69 78 07 84 88
„Sie möchten eine Lesung mit Bernd Köstering und Christiane Stiller veranstalten?“
Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter bernd.koestering@literaturkrimi.de
Wir bieten folgende Konzepte als Dialoglesung (zwei Stimmen wechselweise) an:
- Dialoglesung aus dem aktuellen Buch von Bernd Köstering –
„Lieblingsplätze Frankfurt am Main“ oder „Goetheherz“ - Dialoglesung aus einer Romanserie (Goetheserie/Falkeserie) von Bernd Köstering
- Themenlesung „Ungewöhnliche Krimivariationen“ mit Ausschnitten aus Romanen, Kurzkrimis und unveröffentlichten Texten
- Dialoglesung aus dem aktuellen Buch von Bernd Köstering –

Die Autoren und das Polizeipräsidium Südosthessen freuen sich über Ihr Kommen! Die Bücher der beiden Autoren können käuflich erworben werden, den Büchertisch übernimmt Anja Sauer vom BücherTreff Obertshausen. Bernd Köstering und Thorsten Fiedler signieren Ihnen gerne ein persönliches Exemplar oder ein Geschenk für einen spannenden Mitmenschen.
Sonntags um fünf – eine vierteilige Open-Air Veranstaltungsreihe im Mehrgenerationenhaus W58 in Offenbach
So 25. Sept. 2022 um 17 Uhr
Open-Air-Lesung „Goetheherz – ein Literaturkrimi“ mit Bernd Köstering (Autor) sowie dem Jazz-Duo Tilman Gasch (Saxophon) und Arthur Hartmann (Contrabass).
Ort: Weickertsblochstraße 58, 63069 Offenbach
(im Hof siehe unten, bei ungeeignetem Wetter auf der geschützten Dachterrasse)
Veranstalter: Lebenszeiten e.V. mit Unterstützung de Kultur- und Sportamts der Stadt Offenbach. Alles Weitere hier: Einladungskarte
Zum Buch: Mit seinen Literaturkrimis rund um Goethe, zuletzt »Goethespur« (2019), hat der Offenbacher Autor Bernd Köstering seinen Protagonisten Hendrik Wilmut fest in der Krimiwelt etabliert. In seinem neuen Fall »Goetheherz« wird dessen Expertise als Goethekenner erneut gefordert. Mehrere Frauen kommen unter rätselhaften Umständen ums Leben. Alle tragen Vornamen von Frauen, die mit Goethe persönlich in Verbindung standen. Die Polizei glaubt nicht an einen Serienmörder, doch Wilmut wird misstrauisch und ermittelt alleine weiter. Die Hinweise enthüllen eine bösartige Intrige seiner alten Widersacherin Nadine Moser, die allerdings im Gefängnis sitzt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn Wilmut befürchtet, dass weitere Frauen getötet werden könnten. Verwoben in einem spannenden Kriminalfall, schildert Bernd Köstering psychologisch einfühlsam menschliche Emotionen wie Schuldgefühle und das Verlangen nach Rache. Nebenbei vermittelt er auf interessante Weise Wissenswertes über Goethes Herzdamen.
Open-Air-Lesung „Goetheherz – ein Literaturkrimi“
Di 6.Sept. 2022 um 18 Uhr
… mitten auf dem Goetheplatz im Offenbacher Nordend, zwischen Schulen, Läden, Cafés, Wohnhäusern und Stadtteilbüro. Mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller (Die Schmiere), beide aus Offenbach.
Goethe, die Frauen und der Wein – Vortrag mit Bildern und kurzen Lesungen
Di 3. Mai 2022, VHS Offenbach, Berliner Straße 77, Saal R110, EG |
Veranstaltungsreihe „Kleiner Kultursalon“ der VHS Offenbach
In wenig andächtiger Form reflektiert der Offenbacher Autor Bernd Köstering anhand seines Romans „Goetheherz“ den Lebenslauf des Dichterfürsten von Friederike bis Ulrike und von Burgunder bis Würzburger Stein. Mit kurzen Lesepassagen und humoresken Einwürfen. Goethe als Europäer, ja sogar als literarischer Weltbürger, als Lebenskünstler und Frauenverehrer. Goethe als Genußmensch, als Sturkopf und Lebenssegmentierer. Mit welcher seiner angebeteten Damen der 3. Mai in Verbindung steht, das erfahren sie am 3. Mai 2022 in der VHS Offenbach!
Beginn: 19 Uhr
Ende: 21.15 Uhr
Kursgebühr: 7€
Anmeldung: HIER
„WortWeinKunst“ – eine Veranstaltungsreihe des BOK (Bund Offenbacher Künstler) mit zwei Kurzlesungen
Mi 6. April, BOK Kirchgasse 29, 63065 Offenbach
Zur Vernissage des Offenbacher Keramikkünstlers Alexander Dequis und des Kallographie-Künstlers Thomas Dahmen liest Bernd Köstering die Kurzgeschichte „Eine ungewöhnliche Begegnung“ aus dem Sammelband „Offenbacher Einladung“ sowie „Flüssiges Gold“, eine speziell für diesen Anlass geschriebene Szene.
Beginn der Vernissage: 19 Uhr
Lesung ca. 20 Uhr
Weitere Info: WortWeinKunst_20220216
Rache, Raub und Regenwald – ein Krimispektakel von Dostojewskis Erben
im Rahmen des Wiesbadener KrimiMärz 2022 – Abschlussveranstaltung
Do 31. März 2022 im Marleen (Lili – Wiesbaden)
Was passiert, wenn 11 Krimiautorinnen und -autoren aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet ihre abgründigen Phantasien gemeinsam arbeiten lassen? Sie lassen einmal mehr das organisierte Verbrechen mitten im Herzen Wiesbadens erbarmungslos zuschlagen. Gewitzte Bewohner einer Senioren-WG, rigorose Umwelt-Aktivisten und ausgebuffte Gentlemen-Gangster verfolgen, ohne voreinander zu wissen, ein lukratives Ziel: Sie wollen einen zwielichtigen Wiesbadener Bankier um sein Schwarzgeld erleichtern. Während die agilen Senioren brachliegende Fertigkeiten mobilisieren und sich die Klimaschützer mit der ökologisch korrekten Umsetzung ihrer erpresserischen Pläne herumschlagen, vergreift sich das Gangsterduo nicht nur im Ton.
Ebenso amüsant wie spannend unterhalten die Krimi-Spezialisten der Autorengruppe Dostojewskis Erben ihr Publikum mit drei kurzweiligen Szenen aus drei verschiedenen Perspektiven. Nach und nach ergibt sich aus den kriminellen Verwirrungen ein Plot, der keine Fragen offen und kaum ein Auge trocken lässt.
Von und mit Karsten Eichner, Leila Emami, Christiane Geldmacher, Jürgen Heimbach, Peter Jackob, Susanne Kronenberg, Richard Lifka, Alexander Pfeiffer, Ute Schusterreiter, Belinda Vogt und Thorsten Weiß. Moderation: Bernd Köstering
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: MARLEEN im Veranstaltungszentrum Lili-Wiesbaden, Hauptbahnhof, 1. Etage
Krimis mit Pfiff! Sieben Kurzkrimis an einem Abend!
Sieben Krimiautoren aus Frankfurt und Umgebung präsentieren Ihnen Krimis mit Überraschungseffekt, mit Witz und Ironie – eben Krimis mit Pfiff! Vom veganen Fleischer, vom Mordversuch, bei dem der Mörder selbst umkommt, von der Leiche im falschen Grab, vom tödlichen One-Night-Stand oder vom Opfer, das seinen Jäger jagt.
Jeder Autor, jede Autorin darf nur 10 Minuten lesen – dann wird abgepfiffen. Schafft das jeder?
Mit den Krimiautoren und -autorinnen Franziska Franz, Ivonne Keller, Katja Kleiber, Andreas Schäfer, Markus Hoffmann, Meddi Müller, Bernd Köstering und Daniel Holbe.
Bernd Köstering liest: Todeskuss aus „Giftmorde 4“
Veranstalter: Regionalgruppe Frankfurt des Syndikat e.V.
Ort: Kulturhaus Frankfurt e.V. (ehemals: Die Katakombe)
Pfingstweidstr. 2 / 60316 Frankfurt (Nähe Uhrtürmchen/Zoo)
Anfahrt: S-Bahn Haltestelle Ostendstraße (von dort 5 min zu Fuß) oder
Parkhaus Zoo-Passage, Einfahrt Grüne Straße
Organisation: Carola Moritz
Beginn: Mi 7. Dezember 2022 um 20 Uhr
Anmeldung: HIER
Eintritt: 12€
Der Erlös der Veranstaltung geht an den Verein „MainLichtblick e.V.“ für Kinder in Not.
Projektförderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst & Kulturamt der Stadt Frankfurt
Büchertisch: „Buch und Wein“ Gabriele Rittig
Der 8. Dezember ist der Todestag von Friedrich Glauser (1896-1938), Namenspatron der renommiertesten deutschsprachigen Krimipreise, die jedes Jahr vom SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, vergeben werden. Ihm zu Ehren veranstaltet das SYNDIKAT alljährlich den KRIMITAG, bei dem Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimi-Autorinnen und Krimi-Autoren stattfinden. Von Augsburg bis Zürich, von Böblingen bis Berlin, in Frankfurt und Wiesbaden – überall wird im gleichen Zeitraum für einen guten Zweck gelesen.
Krimitag 2022: RheinMainMord – Wasserfälle
Ob an den lauschigen Ufern von Rhein und Main oder am Langener Waldsee, im Schiersteiner Hafen oder an der verträumten Wisper: Im friedlichsten Gewässer plätschert das Blut, Verbrechen führen in abgründige Tiefen. So jedenfalls in der kriminellen Fantasie der mit allen Wassern gewaschenen Autor*innen des Syndikats und von Dostojewskis Erben – allesamt in RheinMain zu Hause, wo auch die spannenden, humorigen und skurrilen Fünf-Minuten-Krimis ihrer aktuellen Anthologie „WasserFälle“ spielen. Erleben Sie mit dieser Lesung einen turbulenten Krimiabend. Die Einnahmen kommen einem sozialen Zweck zugute.
Bernd Köstering liest: „Es geschah 1931“
Datum: Samstag, 10. Dezember 2022
Ort: vhs Main-Taunus-Kreis, Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Einlass 18.30, Beginn 19.00 Uhr
Veranstalter: Fachbereich Kultur der vhs Main-Taunus-Kreis: Gerrit Lungershausen, lungershausen@vhs-mtk.de
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
Kursnummer: R0200300
Kursgebühr: 12,00 EUR
Anmeldung: HIER

Nähere Infos zu den Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zu Beginnzeiten und Lesenden finden Sie HIER.
Kurse
Bernd Köstering ist als Kursleiter
an der VHS Offenbach und an der VHS MTK in Hofheim a.Ts. tätig.

Wie entsteht ein Roman? Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.
VHS Main-Taunus-Kreis, Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim a.Ts.
In diesem Workshop stellt der Krimiautor Bernd Köstering den Lebenslauf eines Buches von der ersten Idee des Autors bis zum Ladentisch vor. Es werden Fragen beantwortet wie etwa: „Trägt die erste Idee einen ganzen Roman?“ und „Wie wichtig sind Klappentext und Buchcover für den Verkaufserfolg?“ Seminarleiter Bernd Köstering schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und ist Mitglied der Wiesbadener Autorengruppe „Dostojewskis Erben“. Dieser Workshop ist geeignet für alle, die generell am Buchmarkt interessiert sind oder mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie und wo sie beginnen sollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sa 17.6.2023 und So 18.6.2023 jeweils 10-16 Uhr
Online-Kurs – Anmeldung ab sofort HIER
Script für diesen Kurs:
Wie entsteht ein Roman? Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.
Das Angebot richtet sich an alle, die locker mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie sie beginnen sollen.
Seminarleiter Bernd Köstering wohnt in Offenbach und schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und Kurzgeschichten. Er gibt seine Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb als Kreativquell und Geschäftszweig gerne an die Teilnehmer weiter. Dabei werden Fragen beantwortet, wie zum Beispiel: „Trägt diese Idee einen ganzen Roman?“, „Wie finde ich einen Verlag?“, „Wie verfasse ich ein Exposé?“ oder „Welche Rolle spielen Buchcover und Klappentext auf dem Ladentisch?“
Präsenzkurs – Ort: VHS Offenbach, Berliner Str. 77, 63065 Offenbach
Sa 8.7.2023 10-17 Uhr
So 9.7.2023 10-15 Uhr
Anmeldung ab sofort HIER
Script für diesen Kurs:
Wie entsteht ein Roman? – Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.
VHS Main-Taunus-Kreis, Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim a.Ts.
In diesem Workshop stellt der Krimiautor Bernd Köstering den Lebenslauf eines Buches von der ersten Idee des Autors bis zum Ladentisch vor. Es werden Fragen beantwortet wie etwa: „Trägt die erste Idee einen ganzen Roman?“ und „Wie wichtig sind Klappentext und Buchcover für den Verkaufserfolg?“ Seminarleiter Bernd Köstering schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und ist Mitglied der Wiesbadener Autorengruppe „Dostojewskis Erben“. Dieser Workshop ist geeignet für alle, die generell am Buchmarkt interessiert sind oder mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie und wo sie beginnen sollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sa 21.1.2023 und S0 22.1.2023
Präsenz-Kurs
Wie entsteht ein Roman? – Von der ersten Idee bis zum Ladentisch.
Das Angebot richtet sich an alle, die locker mit dem Gedanken spielen, selbst einen Roman zu schreiben, aber nicht wissen, wie sie beginnen sollen.
Seminarleiter Bernd Köstering wohnt in Offenbach und schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane und Kurzgeschichten. Er gibt seine Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb als Kreativquell und Geschäftszweig gerne an die Teilnehmer weiter. Dabei werden Fragen beantwortet, wie zum Beispiel: „Trägt diese Idee einen ganzen Roman?“, „Wie finde ich einen Verlag?“, „Wie verfasse ich ein Exposé?“ oder „Welche Rolle spielen Buchcover und Klappentext auf dem Ladentisch?“
Ort: VHS Offenbach, Berliner Str. 77, Präsenzkurs R110 (1.OG)
Sa 14.5.2022 10-17 Uhr
So 15.5.2022 10-15 Uhr
Wie entsteht ein Roman? Von der ersten Idee bis zum Ladentisch
Sa 5. Feb 2022 10-13 und 15-18 Uhr
So 6. Feb 2022 10-13 und 15-18 Uhr
Mit kleinen Pausen. Die Teilnahme erfolgt über die VHS-Konferenz-Plattform iCloud, Zugang erhalten die Kursteilnehmer über die VHS MTK in Hofheim.
Literaturkrimi.de
Copyright 2023 – Bernd Köstering