Kurzkrimis
Krimianthologien mit spannenden Geschichten – präzise auf den Punkt gebracht!
Banken, Bembel und Banditen –
Mord in Rhein-Main
Egal, ob wir uns im 50. Stock eines Frankfurter Finanzinstituts, in einer musealen Äpplerkneipe, im Darmstädter Naherholungsgebiet oder am Mainspitzdreieck befinden – letztlich bleibt nur eine beängstigende Erkenntnis: Im Rhein-Main-Gebiet gibt es überall Mörder und Banditen! Das beweisen in diesem Buch ortskundige, renommierte Autoren – in ihren 19 Kurzgeschichten zieht sich ein bunter Reigen kriminellen Treibens durch das Bermudadreieck zwischen Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt.
Hrsg. Eric Barnert, Michael Kibler.
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Oldtimer“)
Tod unterm Schwanz –
Kurzkrimis aus Hannover
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Hrsg.Joachim Anlauf, Peter Gerdes.
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Onkel Fred – Held meiner Jugend“)
Giftmorde 4 –
Brandneue tödliche Anleitungen
Bereits zum vierten Mal extrahieren Krimiautorinnen und -autoren das Gift von Floras tödlichen Kindern, um boshafte Geschichten aufs Papier zu bannen, in denen lästige Zeitgenossen ins Nirvana befördert werden. Eine gierige Camperin, eine gestresste Kindererzieherin und nach Rache lechzende Mörder – sie alle machen sich die giftigen Gaben der Natur zunutze, um kleine und große Alltagsprobleme aus dem Weg zu räumen. Bevor Sie jedoch, nach Lektüre der brandneuen tödlichen Anleitungen, selbst den Samen für eine radikale Problemlösung aussäen, bedenken Sie, das Kraut, das sich daraus entwickelt, könnte auch Ihnen zum Verhängnis werden.
Hrsg. Andreas M. Sturm
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Todeskuss“)
Sachsenmorde 2 und 3 –
Packende Thriller aus dem Freistaat
Möchten Sie Sachsen einmal ganz anders kennenlernen? Sich auf eine Reise zur dunklen Seite des Freistaats begeben? Dann ist der 3. Band der Sachsenmorde genau das Richtige für Sie. In 13 Krimis weht ein mörderischer Wind durch das Bundesland, wenn die beteiligten Autorinnen und Autoren tödliche Psychopathinnen, finstere Rächer und anderes lichtscheues Gesindel ihr Unwesen treiben lassen. Kein Landkreis, keine der drei kreisfreien Städte wird ausgespart, wenn Verbrecher blutige Taten in den blühenden Landschaften verüben.
Hrsg. Andreas M. Sturm
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Sekuritate“)
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Der Besuch aus Chicago“)
Mörderisches Oberhessen – Ein krimineller Freizeitführer
Beschreibung HIER
Hortus Delicti-
Vom Park in den Sarg
Wer denkt, dass es in den Parks und öffentlichen Gärten des Rhein-Main-Gebiets nur beschaulich zugeht, hat noch nicht unter den Rasenteppich geschaut. Mitglieder der Autorennetzwerke »Dostojewskis Erben« und »Mörderische Schwestern« um die Herausgeberinnen Fenna Williams und Leila Emami haben die Schaufel in die Hand genommen und die Rasenkante todesmutig angehoben. 21 Krimis erzählen nicht nur von der Schönheit und Vielfalt der Grünanlagen, sondern auch von spannenden Begegnungen mit zwielichtigen Spaziergängern, stechwütigen Bienen, verkleideten Ehemännern, Bestattern, Dackeln, Chinesen … und alten Damen mit verdächtig großen Handtaschen. Folgen Sie Brigitte Pons, Karsten Eichner, Claudia Schmid, Bernd Köstering, Ivonne Keller, Christiane Geldmacher, Susanne Kronenberg, Jürgen Heimbach, Ursula Schmid-Spreer und vielen anderen namhaften Autorinnen und Autoren an mörderisch schöne Tatorte.
Hrsg. Fenna Williams, Leila Emami, D.C. Hubbard
Unterstützt wurde das kriminelle Gartenprojekt von der Schlocker-Stiftung in Hattersheim und Naturefund e.V. in Wiesbaden.
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „In Harmonie“)
Mit Schirm, Charme und Pistole –
Very britische Kriminalstories
Deutsche und britische Top-Autoren in einer Anthologie ‚Ich verstehe, dass Ihnen Ihr Tod momentan etwas ungelegen kommt, bitte verzeihen Sie.‘ Auch bei Mord verlieren die Briten nie die Contenance, sie bleiben stets höflich. Gewalt gerne, aber wenn es sich einrichten lässt, bitte nicht zum Fünf-Uhr-Tee. Distinguiert und stilvoll lassen mehr als zwanzig deutsche und britische Autorinnen und Autoren in London, Oxford, auf schottischen Schlössern und an anderen Schauplätzen Menschen um die Ecke bringen. Und immer zur großen Freude der Leser. Ein wahres Vergnügen, isn’t it? Mit Peter Lovesey, Susan Moody, Janet Laurence, Martin Edwards, Jean Bagnol, Tatjana Kruse, Ralf Kramp, Thomas Kastura, Alexander Pfeiffer, Regula Venske und vielen anderen Ladies & Gentlemen. Unauffällig beobachtet von Lirot & Schlueter (Hrsg.).
Aber man muss sich ja nicht zu sehr mit seinen Figuren identifizieren!“
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Ogylvies Abendmahl“)
Luxemburger Leichen –
Killer, Kohle, Kasematten
Luxemburg, das Musterland der EU, ist international – bis zum Anschlag. Gleichzeitig gilt es als beschaulich und lebensfroh. Und reich. Das lockt nicht nur ehrenwerte Menschen an, sondern auch jede Menge Gesindel: Bombendrohung im Bankenviertel, Terror im Kernkraftwerk, Showdown auf dem Stadtfriedhof, Agentenjagd im Palast, Politmassaker, Brisantes, Böses und Mörderisches – das brave Großherzogtum verliert seine Unschuld, wenn unter der Regie von Eva Lirot und Hughes Schlueter über 20 namhafte Autoren die Feder ins Blut tauchen: Arno Strobel, Monique Feltgen, Guido M. Breuer, Nina George, Marco Schank, Ralf Kramp, Josiane Kartheiser, Tatjana Kruse, Alexander Pfeiffer, Raoul Biltgen, Georges Hausemer, Richard Lifka, Silvija Hinzmann, Jeff Schmitz, Edwin Haberfellner, Susanne Kronenberg, Luc Marteling, Karsten Eichner, Bernd Köstering, Anita Kayser, Franziska Steinhauer und Marc Graas.
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Goethe und Old Shatterhand“)
Tod im Taunus –
Kriminelle Kurzgeschichten aus dem Herzen Deutschlands
Der Taunus, atemberaubend schönes und zugleich schauriges Mittelgebirge im Herzen Deutschlands. Neunzehn Krimiautoren durchstreifen Wälder voller Naturdenkmäler, erklimmen prominente Gipfel, erforschen weite Täler und geheimnisvolle Ortschaften. Sie spüren Mord- und Gruselgeschichten nach, jeder auf seine Weise, jeder an einem anderen Ort. In Schlangenbad, Eppstein und Glashütten wird gemeuchelt, Killer-Erdmännchen und Kaiserin Sissi, Bratwursterfinder und durchgeknallte Rentner treiben ihr Unwesen.
Ob bei einem Gläschen Rheingauer Riesling, Wiesbadener Kochbrunnenwasser oder einem Oberurseler Urtrunk, Cornelia C. Anken, Horst Eckert, Karsten Eichner, Christiane Geldmacher, Almuth Heuner, Karr & Wehner, Wolfgang Kemmer, Michael Kibler, Alexander Köhl, Bernd Köstering, Susanne Kronenberg, Tatjana Kruse, Richard Lifka, Eva Lirot, Christian Pfarr, Alexander Pfeiffer, Wolfgang Polifka, Nina Schindler und Regula Venske bereiten Ihnen todsicher mit ihren Kurzkrimis ein mörderisches Vergnügen.
Hrsg. Richard Lifka
(Zitat aus dem Kurzkrimi „Kronberger Rosen“)
Arabica und Robusta –
Eine literarische Melange
Kaffee ist mehr als ein einfaches Getränk: Am frühen Morgen weckt er die Lebensgeister. Tagsüber verschönt er Pausen mit köstlichen Aromen. Er darf bei keiner Besprechung fehlen und krönt jede Kuchentafel.
Kaffee ist Kultur, Kult und Lebensart: Der Genießer kann sich aus einem reichhaltigen Angebot seine Lieblingsvariation aussuchen, von Espresso über Café Crème bis zu Latte macchiato und Irish Coffee.
Ob aus Brasilien oder Guatemala, Arabica und Robusta begleiten nicht nur bewegende Momente, sondern erzählen auch bewegte Geschichten.
(Der Autor zu seinem Kurzkrimi „Der Letzte Espresso“)
Kurzgeschichten
Auch ein Krimi-Autor schreibt manchmal gefühlsbetonte, fantasievolle
Kurzgeschichten ohne Verbrechen:
Non-Crime!
Offenbacher Einladung –
Erzählungen, Geheimnisse und Rezepte
Offenbach meldet sich zu Wort. Die Stadt am Main ist einfach und facettenreich mit Ecken und Kanten. Sie ist kreativ und baut im Hinterhof Bühnen auf, ist laut, schrill und gesellig, hat Bauschaum und Ballast vor der Haustür und einen eigenen – unverwechselbaren – Herzschlag. Frankfurts Schwester hat ein ehrliches Gesicht, ohne Fassade. Vielfalt liegt auf der Straße, die Designszene ist quicklebendig, die Geschichte steht Offenbach ins Gesicht geschrieben. Der Stadtpuls belebt Hafenkräne, Fabriken, Genussorte, Musen und Museen und morbide Buden. Der Ton ist kein bisschen spröde. The Arrival City sprudelt regional und international. Da keimt Heimat.
Offenbacher Autorinnen und Autoren laden Sie nach Offenbach ein. Lauschen Sie – als Gast, Tourist oder Einwohner – den kleinen Geschichten, Gedichten, ortskundlichen Betrachtungen, aber auch typischen Offenbachern Rezepten von Poeten, Geschichtenerzählern, Forschern und Denkern.
Hrsg. Katharina S. Eismann und Ingrid Walter.
Darin: „Eine ungewöhnliche Begegnung“ von Bernd Köstering
Wiesbaden im Sommer –
Bilder einer Stadt
15 Autorinnen und Autoren, allesamt Wiesbaden in der einen oder anderen Weise eng verbunden, entdecken ihre Stadt auf literarische Weise.Die Texte spannen den Bogen vom 19. Jahrhundert über die 1960er-Jahre bis in die Gegenwart. Wir erhaschen einen Blick auf den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy während seiner Stippvisite auf der „Rue“ und treffen auf ein Schiersteiner Original. Wir gehen der Frage nach, wem die Welt Fjodor Dostojewskis berühmten Roman „Der Spieler“ tatsächlich zu verdanken hat und wie die Papageien in den Biebricher Schlosspark gelangten. Zwischen poetischen Bildern der Landestraumstadt und einem verpassten Moment in einem Wiesbadener Café begegnen wir Justina und dem menschenscheuen Gerald, begleiten einen Computerspezialisten zum Blinddate in die Jawlensky-Ausstellung und spüren dem Bootsmännerglück auf dem Rhein nach. Erdbeerbowle am Kasteler Strand, Schachpartien am Warmen Damm und ein junges Mädchen, das sich nur von Tante Rosie verstanden fühlt … Diese und weitere Episoden schenken dem Leser einen neuen Blick auf die scheinbar so vertraute Stadt. Vergnüglich und spannend, bewegend und anrührend. Die Autoren: Belinda Vogt, Richard Lifka, Rita Rosen, Leila Emami, Dominick Mondorff, Bernd Köstering, Christiane Geldmacher, Susanne Kronenberg, Dietmar Schubert, Thorsten Weiß, Ulrike Keding, Alexander Pfeiffer, Andreas Stahl, Fenna Williams, Karsten Eichner
Hrsg. Christiane Geldmacher und Susanne Kronenberg.
Darin: „Jetzt nicht“ von Bernd Köstering
„In dieser Geschichte sind Liebe und Tod – die Gegensätze des Lebens – zu einer Einheit verschmolzen!“
Der Autor zu seiner Kurzgeschichte „Jetzt nicht“.
Literaturkrimi.de
Copyright 2023 – Bernd Köstering