Lesungen
Die meisten Lesungen führt Bernd Köstering zusammen mit der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller durch.
Die Gute Stunde – Online Kulturveranstaltungen
Lesung und Mitmach-Rästel, sowie Autorengespräch mit Bernd Köstering
Mittwoch, 15. Oktober 2025 (passend zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse)
15 – 16 Uhr
Wie können Sie sich beteiligen? Info HIER
Die Gute Stunde veranstaltet seit 2021 interaktive Online-Kulturveranstaltungen für alle, die Lust auf Kunst und Kultur haben. Wir wollen, insbesondere älteren Menschen, kulturelle Teilhabe ermöglichen – und das ganz ortsunabhängig. Bei der Guten Stunde hebt sich mehrmals im Monat der digitale Vorhang mit einer neuen Kulturveranstaltung, die per Videokonferenz-Software Zoom übertragen wird. Gestaltet von verschiedensten Künstler:innen und Kulturschaffenden bietet Die Gute Stunde Konzerte, Lesungen, Kunstführungen, Filmvorführungen und vieles mehr. Kultur macht glücklich! Und gemeinsames Kulturerleben macht Spaß.
Frankfurter Buchmesse 15.-19. Oktober 2025
Ehrengast: Philippinen
Alles Wissenswerte dazu HIER oder unter #fbm25
Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“
Lesung am Handlungsort des Romans – authentischer kann es nicht zugehen!
Der Autor Bernd Köstering und die ehemalige Kabarettistin Christiane Stiller lesen im Dialog aus Kösterings ersten historischen Roman. Der Autor wurde in Weimar geboren und behält seine Geburtsstadt sowohl beim Schreiben als auch privat immer im Blick.
Auf geht´s ins Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. In der Stadt der Klassik wird im Jahre 1804 der Mord an zwei Witwen bekannt. Der herzogliche Hof bleibt an der Sache nicht unbeteiligt. Schnell stellt sich heraus, dass Anna Amalias Hofdame, die pfiffige Louise von Göchhausen, in die Aufklärung des Falles verwickelt ist. Ihr zur Seite steht ein bodenständiger Tischlergeselle – kann das gutgehen?
Termin: Sonntag 9. November 2025
Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Alter Mühle Tiefurt, Kaminsaal, Hauptstraße 19a, 99425 Weimar-Tiefurt (s. Bild oben)
Einlass: ab 15:15 Uhr
Ende: ca. 17:30 Uhr
Bücherverkauf: Bücherstube Jena
Veranstalter: Tiefurt.Kultur, gefördert vom WIR e.V.
Anmeldung: orga@kultur-in-tiefurt.de
Eintritt: 10€
Zum Buch: Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Suche nach der Wahrheit beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Ende erfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.
Benefizlesung „Main Nachts Morde“ zum Krimitag 2025
Der 8. Dezember ist der Todestag von Friedrich Glauser (1896-1938), Namenspatron der renommiertesten deutschsprachigen Krimipreise, die jedes Jahr vom SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, vergeben werden. Ihm zu Ehren veranstaltet das SYNDIKAT alljährlich den KRIMITAG, bei dem Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimi-Autorinnen und Krimi-Autoren stattfinden. Von Augsburg bis Zürich, von Böblingen bis Berlin, überall wird zeitgleich für einen guten Zweck gelesen. Mehr Infos HIER
Lesung in Frankfurt a.M.:
Datum: Samstag 6. Dezember 2025
Beginn: 18 Uhr
Ort: Kriminalmuseum im Polizeipräsidium Frankfurt a.M., Adickesallee 70, 60322 Frankfurt a.M.
Eintritt: 15€ incl. Führung durchs Kriminalmuseum und Taschenbuch mit allen Kurzkrimis von Samstag und Sonntag.
Anmeldung: krimi2025.samstag@gmx.de
Es lesen am Samstag diese Krimiautoren:
Ulrike Paschek, Daniel Holbe, Andreas Schäfer, Robert Maier, Andreas Roß und Bernd Köstering.
Moderation: PHKin Anja Lange
Jeder Autor liest 7 Minuten, dann wird er/sie „abgeschossen“. Wer schafft seine Geschichte in dieser Zeit?
Mit Weinausschank und Büchertisch durch Gabiele Rittig.
Benefizlesung „Main Nachts Morde“ zum Krimitag 2025
Der 8. Dezember ist der Todestag von Friedrich Glauser (1896-1938), Namenspatron der renommiertesten deutschsprachigen Krimipreise, die jedes Jahr vom SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, vergeben werden. Ihm zu Ehren veranstaltet das SYNDIKAT alljährlich den KRIMITAG, bei dem Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimi-Autorinnen und Krimi-Autoren stattfinden. Von Augsburg bis Zürich, von Böblingen bis Berlin, überall wird zeitgleich für einen guten Zweck gelesen. Mehr Infos HIER
Lesung in Frankfurt a.M.:
Datum: Sonntag 7. Dezember 2025
Beginn: 18 Uhr
Ort: Kriminalmuseum im Polizeipräsidium Frankfurt a.M., Adickesallee 70, 60322 Frankfurt a.M.
Eintritt: 15€ incl. Führung durchs Kriminalmuseum und Taschenbuch mit allen Kurzkrimis von Samstag und Sonntag.
Anmeldung: krimi2025.sonntag@gmx.de
Es lesen am Sonntag diese Krimiautoren:Franziska Franz, Ivonne Keller, Oliver Baier, Leo Heller, Roland Müller und Markus Hoffmann.
Moderation: PHKin Anja Lange
Jeder Autor liest 7 Minuten, dann wird er/sie „abgeschossen“. Wer schafft seine Geschichte in dieser Zeit?
Mit Weinausschank und Büchertisch durch Silke Reinhart, Jacques Weindepot Offenbach.
Benefizlesung „RheinMainMord – Schelmisch kriminell“ zum Krimitag 2025
RheinMainMord – Schelmisch kriminell
Der 8. Dezember ist der Todestag von Friedrich Glauser (1896-1938), Namenspatron der renommiertesten deutschsprachigen Krimipreise, die jedes Jahr vom SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, vergeben werden. Ihm zu Ehren veranstaltet das SYNDIKAT alljährlich den KRIMITAG, bei dem Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimi-Autorinnen und Krimi-Autoren stattfinden. Von Augsburg bis Zürich, von Böblingen bis Berlin, überall wird zeitgleich für einen guten Zweck gelesen. Mehr Infos HIER
Lesung in Hofheim/Ts.:
Datum: Samstag 13. Dezember 2025
Beginn: 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Ort: VHS Main-Taunus-Kreis, Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim/Ts.
Eintritt: 15€
Anmeldung: HIER
Mit Weinausschank und Büchertisch (Anthologie mit allen Kurzkrimis)
Zur Anthologie:
Die Romanfigur des Hochstaplers Felix Krull inspirierte Autorinnen und Autoren von Dostojewskis Erben und des Syndikats aufs Neue zu spannenden, humorigen und skurrilen Fünf-Minuten-Krimis. Am Anfang steht jeweils ein zufällig ausgewählter Satz, was dann folgt, blieb der Fantasie der Krimispezialisten überlassen. 2025 jährten sich der 150. Geburtstag und 70. Todestag von Thomas Mann. Erleben Sie zum Ende des Jubiläumsjahrs einen turbulenten Krimiabend. Die Einnahmen kommen einem guten Zweck zugute.
An der Anthologie beteiligt sind folgende AutorInnen: Susanne Kronenberg (Hrsg.), Belinda Vogt (Hrsg.), Patrick Otto, Ute Schusterreiter, Alexander Pfeiffer, Jürgen Heimbach, Leila Emami, Roland Müller, Ulrike Früchtenicht, Thorsten Weiß, Andreas Arz, Frank Kuhlemann, Gabriele Vogt, Leo Heller, Turan Firatli, Dietmar Thate, Ulrike Keding, Astrid De Backer, Hedi Hummel, Rick Elfenjoch, Brigitte Mazurek, Marga Rodmann, Doris Zielke, Rita Rosen, Martin Franz, Patrick Otto, Stefanie Tettenborn, Karsten Eichner und Bernd Köstering.
Kulinarische Krimi-Lesung „Die Witwen von Weimar“
Ein Vier-Gänge-Menü mit einer Drei-Gang Krimilesung
Samstag 5. Oktober 2024
Landhaus Knusperhäuschen
Lange Str.45
63674 Altenstadt-Oberau
Beginn: 18 Uhr
Anmeldung ausverkauft!
Dialoglesung mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarettistin Christiane Stiller. Zwei Stimmen, mehr Abwechslung, mehr Dialog, mehr Spannung.
Das Menü: Passend zu der im Roman beschriebenen Jagdgesellschaft wird Florian Schmidt (Koch mit eigener Jagd) das folgende Wild-Menü zaubern:
* Geschäumtes Steinpilzsüppchen
* Carpaccio von hausgemachtem Wildschweinschinken
* Rehkeule „Wellington“
* Warmer Apfel-Birnenstrudel
60,-€ p. Karte
(auch vegetarisch/vegan vorbestellbar)
Zum Buch „Die Witwen von Weimar“: Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1804 – Der Tischlergeselle Wilhelm entdeckt im Schloss Tieffurth einen geheimnisvollen Brief. Darin wird behauptet, zwei reiche Witwen seien kurz nach ihrer Wiederverheiratung ermordet worden. Wilhelm ist neugierig, er geht dem Verdacht nach. Als er erkennt, dass ihm der Standesdünkel Grenzen setzt, kommt er auf die waghalsige Idee, Louise von Göchhausen, die erste Hofdame der Fürstin Anna Amalia, als detektivische Partnerin zu gewinnen. Louise ist eine kleinwüchsige Frau in den Fünfzigern, geistreich und voller Witz. Zunächst lehnt sie das Ansinnen empört ab, merkt jedoch schnell, dass auch sie nicht allein auf Mördersuche gehen kann. Die beiden werden unterstützt von Grafen und Offizieren, von einer Köchin und einem Landstreicher. Können auch die berühmten Dichter Goethe, Schiller und Wieland zur Wahrheitsfindung beitragen? Einige Gegner treten ihnen unverblümt entgegen, doch der Hauptfeind bleibt lange im Schatten. Am Ende erfährt Wilhelm mehr über sich selbst, als ihm lieb ist.
Benefizlesung „Die Witwen von Weimar“
Samstag 9. November 2024 im FORUM SEEBACH (Marie-Seebach-Stift) Weimar.
Mit dem Autor Bernd Köstering und der ehemaligen Kabarattistin Christiane Stiller. Beide lesen in historischen Kostümen.
Beginn: Sa 9.11.2024 um 16 Uhr
Ort: FORUM SEEBACH, Tiefurter Allee 8, 99425 Weimar
Eintritt: frei (öffentliche Veranstaltung), siehe auch HIER
Um Spenden zugunsten der MPS-Stiftung wird gebeten.
Zum Buch:
Historischer Roman im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach des Jahres 1804.
Wilhelm, ein Tischlergeselle, kommt auf die waghalsige Idee, ein adliges Hoffräulein (Louise von Göchhausen) zur gemeinsamen Suche nach zwei Mördern zu überreden. Leben und Sterben im Zeitalter von Goethe und Schiller, Kampf gegen den Standesdünkel, spannende Mördersuche ohne Fingerabdrücke und DNA-Analyse.
Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“
In dem Dorf Kleinschwabhausen im Weimarer Land, zwischen Jena und Weimar richten Iris Kerstin Geisler und ihre Familie auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltungsreihe OTTILIES ORT aus.
Am Sa 26. Juli wird es spannend! Auf ins Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. In der Stadt der Klassik im Jahre 1804 wird der Mord an zwei Witwen ruchbar. Der Weimarer Hof bleibt von der Sache nicht unbehelligt. Bald stellt sich heraus, dass Anna Amalias Hofdame, die pfiffige Louise von Göchhausen, in die Aufklärung des Falles verwickelt zu sein scheint.
Termin: Samstag 26. Juli 2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Im Oberdorfe 16
99441 Kleinschwabhausen
Einlass in den Hof: ab 18:30 Uhr
Ende: ca. 21:30 Uhr
Musikintermezzo: Karl Winkelbauer, Musikhochschule Weimar (klass. Gitarre)
Bücherverkauf: Bücherstube Jena
Tickets: online im Ticketshop Thüringen, in allen Touristinformationen Thüringens und an der Abendkasse.
Mehr zu Ottilies Ort: HIER.
Autorenlesung „Die Witwen von Weimar“
Mit Bernd Köstering am So 27.7.2025 um 17 Uhr in Oßmannstedt (Weimarer Land) – ein kulturhistorischer Ort mit dem ehemaligen Wielandgut und der bekannten Witzmann-Orgel.
Termin: Sonntag, 27. Juli 2025
Ort: Evang. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Kirchenführung: 15 Uhr mit Johannes Caemmerer
Kaffee & Kuchen: 15:30 Uhr im Pfarrgarten
Beginn der Lesung: 17 Uhr in der Pfarrscheune
Musikbegleitung: Dr. Norbert Strzata, Kapellendorf
Büchertisch: Bücherstube Jena
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Info zu Wieland in Oßmannstedt finden Sie HIER
Wielandgut mit Wielands Grabstätte (Foto: Klassik Stiftung Weimar)
„Sie möchten eine Lesung mit Bernd Köstering und Christiane Stiller veranstalten?“
Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter bernd.koestering@literaturkrimi.de
Wir bieten folgende Konzepte als Dialoglesung (zwei Stimmen wechselweise) an:
- Dialoglesung aus dem aktuellen Roman von Bernd Köstering
„Die Witwen von Weimar“ (gerne in historischen Kostümen) - Dialoglesung aus einer Romanserie von Bernd Köstering (Goetheserie oder Falkeserie)
- Themenlesung „Ungewöhnliche Krimivariationen“ mit Ausschnitten aus Kurzkrimis und unveröffentlichten Texten
- Krimirätsel zum Mitraten
- Dialoglesung aus dem aktuellen Roman von Bernd Köstering

Kurse
Bernd Köstering ist als Kursleiter
an der VHS Offenbach und an der VHS MTK in Hofheim a.Ts. tätig.

Herz und Kopf: Autobiographisches Schreiben
Dieser 2-tägige Kurs richtet sich an Teilnehmer, die noch keine oder wenig Erfahrung im Literaturbetrieb haben, denen es aber wichtig ist, ihre Lebenserfahrungen niederzuschreiben und zu erhalten.
Beispiel HIER
Beantwortet werden Fragen nach Ziel, Struktur, Erzählform, Recherche, Detailtreue, Gefühlsbeschreibungen, Klarnamen oder Alias-Namen, Einbinden von Ereignissen der Zeitgeschichte. Kurze Schreibübungen sind beinhaltet.
Präsenzkurs in der VHS Offenbach
Berliner Str. 77, 63065 Offenbach
1. Teil: Samstag 25. Oktober 2025 10-16 Uhr
2. Teil: Samstag 1. November 2025 10-16 Uhr
IMHALT DES KURSES:
- Grundsätzliche Erwägungen
- Vor Schreibbeginn
- Tipps fürs Schreibhandwerk
- Der Erinnerung auf die Sprünge helfen
- Wahrheit oder Dichtung
- Tipps zur Recherche
- Kreativität: Einbinden von Objekten
- Die Rolle der Testleser
- Das Überarbeiten des Texts
- Der Weg des Buchs in die Öffentlichkeit
- Bücher verkaufen
- Beispiele für Autobiografien
Script für diesen Kurs zwei Tage vor Kursbeginn: HIER
Literaturkrimi.de
Copyright 2025 – Bernd Köstering